Przejdź do głównej zawartości



Seit dem Frühjahr 2020 gibt es in Deutschland ein neues Verkehrszeichen: den Grünpfeil nur für Radfahrende. Es erlaubt Radfahrenden, auch bei roter Ampel nach rechts abzubiegen.


Lange habe ich gedacht, dass dieses Tag durch PTV2 überflüssig werden wird, bis ist gemerkt habe dass es notwendig ist.

Das Tag “highway=bus_stop” (nur zulässig auf Knoten) ist nicht veraltet. Es ist notwendig damit die Bushaltestelle in vielen Karten dargestellt wird. Z.B.: auf der Standardkarte openstreetmap.org

Im Wiki steht auf der Seite Tag:highway=bus_stop in der Spalte “Verwendung” nur “Kompatibilität”. Die mehr als 10 Jahren von PTV2 haben aber gezeigt, dass das Tag weiterhin gebraucht wird.

Es müsste “verpflichtend” heißen. (Auf der englischen Seite heißt der Eintrag auch Required)




Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob man Blog-Beiträge erst nach zwei Klicks oder schon prominent auf der eigenen Benutzerseite eingeblendet sieht. Dann sollte man Blog-Beiträge auch löschen können. Was hier nun bei OSM gemacht wurde, ist für mich ein absolutes Unding.

Es kann durchaus sein, dass ich deshalb alle Blogbeiträge mit je einem Punkt für Überschrift und Inhalt ersetze.

Welcher Teufel hat jene geritten, die auf solche Ideen kamen?



Hallo Community,

Ich habe momentan folgendes Problem. Durch unseren Ort ist ein Mapper gegangen und hat 40 von ca. 250 Hydranten gemappt. Diese sind zum Teil fehlerhaft (Falscher Standort, Falsche Typ, kein Hydrant nur Entlüftung, Löschbrunnen als Hydrant deklariert, usw…) von den 40 Stück sind es ca. 10 Stück. Die ganzen Überfluhrhydranten ca. 20 Stück ohne Rohrdurchmesser angegeben. Somit für die Feuerwehr nur bedingt brauchbar. Da der Führungskraft wieder nachsehen muss welche Leitung es ist, um das bereite gestellte Löschwasser zu berechnen.

Ich wollte darauf hin die 40 Hydranten löschen, dies wurde mir leider untersagt. Stattdessen soll ich diese alle Richtig stellen. Dies sehe ich aber nicht als meine Job. Ich kann dies gerne an die Gemeinde weitergeben, diese wollen aber dann einen Lohn für die Arbeiten. Wer übernimmt die Kosten dafür?

Was hilft es uns, wenn nur 40 von ca. 250 Hydranten in dem System sind, wir aber seit 10 Jahren ein anderes System verwenden hier jeden Hydranten mit Bild, GPS Daten, Kennzeichnung ob Einsatzbereit, usw. hinterlegt haben. Diese Jährlich überprüfen und an den Wasserzweckverand Rückmelden mit Schäden.

Die Nachbarwehren nutzen Openfiremap, diese wird mit den OSM Daten gespeist. Sollte nun eine Nachbarwehr zu uns zum Einsatz kommen und sieht in Ihrem System, das ein Hydrant in der Nähe ist, dies aber nicht stimmt?? Weil es nur eine Entlüftung ist oder ein Löschbrunnen.

Wir sind der Meinung das solche Daten von Leuten gemappt werden sollen, die eine Ahnung haben, was Sie machen. Somit die ~Zuständige~ Gemeinde / Stadt / Feuerwehr.

Was ist eure Meinung dazu??




Jetzt ist klar: die letzten vier Blog-Einträge werden automatisiert angezeigt. Weshalb auch immer das sein muss …





Warum erscheint der letzte Blog-Eintrag automatisch, wenn man alle Blog-Einträge doch aufrufen kann, wenn man daran interessiert ist?

Hat jeder oft mehrere Jahre alter letzter Eintrag noch Relevanz?

Wieso hat man wie auch bei der Aktivitätsdarstellung keine Möglichkeit, selbst festzulegen, ob man das will? Im Forum war die Mehrheit für eine solche selbstbestimmte Lösung. Aber sowas interessiert die DWG ja nicht.


Hoffen wir mal, dass die Leute nicht auf die OpenStationMap zurückgreifen oder sich zumindest denken können, dass der Fahrstuhl so nicht aussieht.



Ich haben einen Track hochgeladen. Der Import hat geklappt steht in der Bestätigungs-email und bei meinen Tracks wird angezeigt:

” 2025_04_27_2195689183_bsjw_all_tracks_openmaps.gpx.gz 5330 Punkte IDENTIFIZIERBAR

vor 16 Minuten von angela_bsjw

Braunschweiger Jakobsweg ist ein Pilgerweg. Er beginnt in Magdeburg am Dom. Dort zweigt er vom Jakobusweg Sachsen-Anhalt ab. In Hildesheim-Marienrode trifft er auf den Jakobsweg Via Scandinavica und endet nach 275 km am Kloster/Schloß Corvey bei Höxter . “

Aber der Track wird in der Karte nicht angezeigt. Was ist falsch??



Heute habe ich eine neue Nomenklatur für meine Fahrten entworfen, sie besteht aus (am Beispiel meiner Fahrt am 20.04.2025):



Ich habe versucht den Möhnetalradweg einzutragen:
https://www.openstreetmap.org/relation/18945126
und dann festgestellt, daß jemand anders das an anderen Stellen auch schon begonnen hat:
https://www.openstreetmap.


Hallo zusammen ,warum erscheint mein Geschäft nicht hier wie kann ich es hier eintragen ,kann mir jemand helfen ,danke


Ich war am 19.3. zum 1.Mal beim OSM Stammtisch im Kaffeesatz. Da wurde mir die App StreetComplete empfohlen. Die habe ich mir installiert und am Donnerstag intensiv ausprobiert. Es hat Spaß gemacht und mich gefesselt. Drei Stunden bin ich zwischen Tietz und Moritzhof hin und her gelaufen und habe ca. 60 Einträge erfasst. Demnächst werde ich mal JOSM ausprobieren.



Nachdem ich OSM bisher nur passiv genutzt habe und mich inzwischen mehr ins Fediverse & Open-source einarbeite, möchte ich auch hier etwas beitragen. Erstmal geht es los mit kleinen Ergänzungen, Korrekturen und Infos zu Orten in meiner Nachbarschaft.

VG, c20



Die Praxis der Sperren-Festsetzung ist eine Farce!


Was an meinem Profil auffallen könnte, ist die Tatsache, dass ich schon mal gesperrt war. Der elektronische Pranger von OSM vergisst das nicht. Ob meine Strafen berechtigt waren oder nicht, darum soll es hier nicht gehen. Sondern darum, dass OSM zwar vieles gut macht, eine Sache aber wirklich schlecht: die Sperren. Die sprechen allen ansonsten hochgehaltenen Prinzipien wie Fairness, Transparenz, Teilhabe Hohn.

Sie werden frei nach Gusto von einzelnen Mitgliedern der sogenannten Data Working Group wie von einem deus ex machina ohne Anhörung der Beschuldigten, ohne Einspruchs- oder Verteidigungsmöglichkeit und ohne begründende Antwort auf eine Nachfrage verhängt.

Damit ist potentieller Willkür ein scheunengroßes Einfallstor geöffnet. Selbstherrlich wird zudem ein exponentielles Wachstum künftiger Strafen angedroht. Das hieße im realen Leben etwa, dass ein Dieb mit ein paar Vorstrafen bei der nächsten Tat, auch wenn er nur eine Flasche Schnaps hat mitgehen lassen, für Jahre in Haft käme. Justizterror als Modell der Abschreckung, wie man es aus autoritär regierten Staaten kennt. Als (untauglicher) Versuch der Herstellung einer Scheinlegitimität darf mithin die Verwendung des Personalpronomens im Plural (“wir”) durch einen Verantwortlichen in seinem “Urteil” gelten.

Natürlich ist das Vorgehen bei OSM in seinen Konsequenzen unvergleichlich mit demjenigen in den erwähnten Tyranneien. Aber das zugrunde liegende Denkmodell ist eben sehr ähnlich. Witzigerweise in meinem Fall angewandt von jemandem, der nach seinen Blog-Äußerungen ein Verfechter woker Kultur zu sein scheint.

Es ist und bleibt jedenfalls die undurchschaubare Festsetzung von Sperren und ihrer Länge ein dicker Schandfleck für OSM.

Wikipedia macht übrigens vor, wie so ein Prozedere viel demokratischer, inklusiver, transparenter, schlicht um Längen besser ablaufen kann!



Bei meiner gestrigen Wanderung am Thayatalweg navigierte ich wie immer mit Handy und Komoot. Diese Methode benötigt bekanntlich sehr viel Strom.


Todo-List


Eher soetwas wie eine persönliche Todo-List.

Einige Stolpersteine haben keinen Commons-Bilder, weil sie eigentlich Sammel-Stolpersteine sind:

area["de:amtlicher_gemeindeschluessel"="15002000"]->.municipality;
(
nw[!"wikimedia_commons"]["memorial"="stolperstein"]
  (area.municipality);
);
out;

Noch mehr Commons-Bilder für diverse Nodes

area["de:amtlicher_gemeindeschluessel"="15002000"]->.municipality;
(
(nw["historic"="memorial"][!"wikimedia_commons"](area.municipality););
(nw["amenity"="clock"][!"wikimedia_commons"](area.municipality););
(nw["tourism"="information"][!"wikimedia_commons"](area.municipality););
);

out;










TL;DR: Testupdate von osm2pgsql 1.8 auf 2.0 gemacht, um zu prüfen, ob ein Neueinlesen der Daten nötig ist: Wir haben uns für ein Neueinlesen entschieden.